Definitionen

Was ist unter musikalischer Bildung zu verstehen?

Pädagogische Fachkräfte wie ErzieherInnen in Kindergärten nutzen die Musik dafür, um außermusikalische Fähigkeiten wie Sozialkompetenzen, Kommunikation, Konfliktfähigkeit, Selbstvertrauen, Wertschätzung u.v.m. bei Kindern zu fördern und ihre Entwicklung damit positiv und maßgeblich zu beeinflussen.

Hier liegt der Fokus auf die Entwicklung des Kindes mit Hilfe von Musik.

Bildquelle: Pixabay

Was ist unter musikalischer Früherziehung zu verstehen?

FrüherzieherInnen wollen den Kindern die Musik an sich näher bringen um die Fähigkeit zu fördern später einmal ein Instrument leichter erlernen zu können.

Erlernt wird hier der Umgang und das Kennenlernen von verschiedenen Instrumenten, das Erlernen von Noten, Symbolen, Rhythmus, der Gehörbildung, Improvisation, Singen, Koordination, Tanz & Bewegung. Der Fokus liegt hierbei in der Musik.

Die Unterschiede sind hier ganz klar zwischen der MB & der MFE gegenüber gestellt.

Ideal wäre nun eine Mischung von beiden Zielen.

Bildquelle: Pixabay

Für die Zusammenführung beider Ziele im Rahmen der MFE werden FrüherzieherInnen zu Musikpädagogen/Innen ausgebildet.

Ihr Ziel ist es mit den musikalischen Mitteln, sowohl außermusikalische Fähigkeiten (Sozialkompetenzen; Selbstvertrauen, u.v.m) zu fördern, als auch darin zu schulen den Einstieg in das Instrumentalspiel ( Notenlehre, Stimmbildung u.v.m) zu erleichtern.

Die Weiterbildung „Musikpädagogin nach der Lütte Skool Methode“ wurde von Gründerin Marion Böller (erf. Erzieherin und Musikpädagogin) konzipiert und durch die Fernakademie f. Erwachsenenbildung Hamburg herausgegeben und befähigt im Rahmen der musikalischen Früherziehung Kinder im Vorschulalter den Zugang zum Erlernen eines Instrumentes pädagogisch sinnvoll zu erleichtern.